Hinweise zum Datenschutz
Inhalt
- Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
- Wie sicher sind Ihre Daten?
- Unser Datenschutzbeauftragter
- Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
- Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
- Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
- Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
- Webtracking und Retargeting (anonymisiert/pseudonymisiert)
- Was geschieht bei eingebundenen YouTube-Videos?
- Protokollierung
- Chat-Funktion
- Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
- Änderungen
1. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für uns von größter Bedeutung. Damit Sie sich bei uns auch beim Datenschutz sicher fühlen können erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns unter strenger Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das sind die Erwin Müller Versandhaus GmbH, Buttstraße 2, 86647 Buttenwiesen, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: Erwin Müller, wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Druckereien, Lettershops, Callcenter, Adressdienstleister, Internetdienstleister, Rechenzentren und Zahlungsdienstleister. Unseren Dienstleistern ist es untersagt, Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung für andere als unsere Zwecke oder für sich selbst zu verarbeiten.
Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter service@erwinmueller.de.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
2. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).
Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der Übertragung Ihrer Daten an uns wird – außer beim Berater-Chat – eine Verschlüsselung durch Secure Sockets Layer (SSL, Chart 256 RSA-Zertifikat) vorgenommen.
Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
3. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz@erwinmueller.de oder per Post unter Erwin Müller Versandhaus GmbH, Datenschutzbeauftragter, Buttstraße 2, 86647 Buttenwiesen.
4. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtangaben in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
5. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
-
a. Anfragen
Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art.6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Mitteilung weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. ermöglicht uns genauere Auskünfte.
Ihre Anfrage speichern wir mit Ihren Angaben nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall als Handelsbrief für 6 Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs.3 AO, Art. 6 Abs.1 c DSGVO).
-
b. Persönliches Kunden-Konto
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsdaten für die Einrichtung und Ihre Nutzung Ihres Kunden-Kontos (Art.6 Abs.1 b DSGVO) . Der Zugang zu Ihrem Kunden-Konto ist nur nach Angabe des persönlichen Passworts möglich. Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsdaten vertraulich. Die freiwillige Angabe Ihrer Telefonnummer ermöglicht uns ggfs. erforderliche Rückfragen zu Ihrem Kunden-Konto.
Die Daten speichern wir bis Sie Ihr Konto wieder aufheben, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten aufgrund Ihrer Bestellungen bestehen (siehe c.).
-
c. Bestellungen und Kataloganforderungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ihren Bestellungen bzw. Ihren Kataloganforderungen zunächst zur Bearbeitung der Bestellung bzw. Kataloganforderung und zur Rechnungstellung (Art.6 Abs.1 b DSGVO).
Ihre für die Bestellung bzw. Kataloganforderung relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss der Bestellung bzw. der Kataloganforderung nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB) bzw. zehn Jahre (§ 147 Abs. 3 AO). Die Angaben aus Ihren Bestellungen bzw. Kataloganforderungen verarbeiten wir auch für Postwerbung und Kundenanalysen (siehe unten g.).
-
d. Bonitätsprüfung
Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses können wir im Fall der Übernahme eines Zahlungsausfallrisikos bei der CRIF GmbH, Freisinger Landstraße 74, 80939 München, der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, der Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg, der CEG Creditreform Consumer GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss und der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden unter Verwendung Ihrer Daten (Name, Anschrift, Kundennummer, Geburtsdatum, Bestellwert, Bestelldatum) auch aus den Anschriftendaten ermittelte Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrer Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit abrufen und verwenden (Art.6 Abs.1 f DSGVO, § 31 Abs. 1 und 2 BDSG).
Personenbezogene Daten über fällige unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von insgesamt zwei schriftlichen Mahnungen, bei der wir Sie über eine mögliche Berücksichtigung der Forderungsdaten durch Auskunfteien unterrichten, an die Auskunfteien übermitteln, die diese Daten bei berechtigtem Interesse auch anderen Unternehmen zur Bonitätsprüfung zur Verfügung stellen (Art.6 Abs.1 f DSGVO, § 31 Abs. 2 Nr. 4 BDSG).
-
e. Freundschaftswerbung
Wenn Sie sich an unserer Freundschaftswerbung beteiligen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten des geworbenen Neukunden (Adressdaten, Kommunikationsdaten, Kaufdaten) zunächst zur Abwicklung der Bestellung und zur Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Die Daten des bestehenden Kunden verarbeiten wir zur Prüfung der Voraussetzungen für den Erhalt der Werbeprämie (Geschenk) und deren Versand (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Es gelten die gesetzlichen Speicherpflichten (siehe oben c.)
-
f. Gutscheinangebote der Sovendus GmbH
Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz.
-
g. Bewertungen und Kommentare
Wenn Sie unsere Produkte bewerten oder kommentieren, benötigen wir nur Ihren Vornamen und maximal den ersten Buchstaben Ihres Nachnamens, nicht Ihren vollen Namen. Sie können Ihre Beiträge aber auch unter einem Pseudonym kommunizieren. Wenn Sie Ihren Namen mitteilen können Sie von Internet-Suchmaschinen gefunden werden (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Ihre Angaben aus Ihren Kommentierungen und Bewertungen speichern wir, solange die dazugehörigen Produkte auf unserer Website veröffentlicht sind. Im Falle von rechtswidrigen Kommentaren oder Bewertungen behalten wir uns vor, nach den gesetzlichen Regelungen den Kommentar oder die Bewertung länger zu speichern oder zu löschen.
-
h. Werbung
-
E-Mail-Werbung/Newsletter-Versand
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung, senden wir Ihnen per E-Mail unseren Newsletter mit unseren Angeboten und Informationen für die ganze Familie rund um Schlafen, Bad, Wohnen, Bekleidung und individualisierte Geschenkartikel (Manutextur) (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können.
-
Postwerbung und Kundenanalysen
Ihre Daten aus Anfragen, Bestellungen und Kataloganforderungen verarbeiten wir im gesetzlich zulässigen Umfang für Werbung per Post auch im Interesse von Partnerunternehmen aus der Versandhandelsbranche, an die Daten für deren eigene Werbung per Post übermittelt werden können, und für unsere Kundenanalysen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert auf der Basis einer Kundennummer.
-
Dokumentation von Einwilligungen
Zur Einholung Ihrer Einwilligung in E-Mail-Werbung verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Werbung an E-Mail-Adressen von Personen versandt wird, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.
Wenn Sie uns eine Einwilligung per Post zusenden, speichern wir diese als Scan oder im Original ebenfalls zu Dokumentationszwecken (Art.7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
-
Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange, bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht (s. unten 7.).
-
Zweckänderung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
-
-
i. Online-Bewerbungen
Wenn Sie sich auf eine Stelle bei Erwin Müller bewerben, verarbeiten wir Ihre Adress-, Telekommunikations- und Bewerbungsdaten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung (§ 26 Abs.1 BDSG). Die Angabe Ihrer als Pflichtfelder gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um Ihnen die Bewerbung zuordnen und mit Ihnen hinsichtlich Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen zu können. Die Angabe der als Pflichtfelder gekennzeichneten Bewerbungsdaten ist erforderlich, um die Erfolgsaussichten Ihrer Bewerbung prüfen zu können.
Endet das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung, werden Ihre Daten noch sechs Monate zu Dokumentationszwecke gespeichert und danach gelöscht.
-
j. Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
6. Jederzeitiges Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an datenschutz@erwinmueller.de oder per Post an Erwin Müller Versandhaus GmbH, Datenschutz, Buttstraße 2, 86647 Buttenwiesen. Bitte geben Sie hierzu Ihre Kundennummer und Ihre vollständige Adresse an. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich gemäß Art. 21 Abs. 3 DSGVO verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
7. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
-
a. Cookies
"Cookies" sind kleine Dateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
-
b. Einsatz von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt,
-
um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO)
-
um die Besuche auf unserer Website zu Zwecken der Optimierung unserer Website anonymisiert und pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO),
-
um die Ablehnung von Cookies und/oder den Widerruf Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Cookies zu beachten („Do not track or retarget“-Cookies).
Mit Ihrer Einwilligung werden Cookies zur pseudonymisierten Verarbeitung von Daten eingesetzt
-
um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und,
-
um Ihnen auf unserer Webseite sowie auch auf Webseiten in verbundenen Werbenetzwerken möglichst interessante Angebote anzeigen zu können (Tracking und Retargeting) (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) und
unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. beim Retargeting), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.
Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
-
-
c. Deaktivierung von Cookies
Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder alle oder zumindest bestimmte Cookies (z.B. nur Drittanbieter-Cookies) ablehnt, um Webtracking und Retargeting grundsätzlich zu verbieten. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
8. Webtracking und Retargeting (anonymisiert/pseudonymisiert)
-
a. Retargeting
Mit Ihrer Einwilligung, benutzen wir auch den Webtracking- und Retargeting-Dienst der Criteo GmbH, Gewürzmühlstr. 11, 80538 München (Criteo) (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Auf unserer Website ist ein Cookie installiert, der aktiviert wird, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen. Der Cookie sendet dann pseudonymisierte Informationen über die von Ihnen angesehenen und gekauften Produkte an Criteo, damit wir Ihnen auch auf den Websites des Werbenetzwerks von Criteo unsere Angebote und Informationen für die ganze Familie rund um Schlafen, Bad, Wohnen, Bekleidung und individualisierte Geschenkartikel (Manutextur) anzeigen können.
Falls Sie keine Datenerfassung durch Criteo mehr wünschen bzw. ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie das Retargeting auch hier deaktivieren.
usemax advertisement ist eine Dienstleistung der Emego GmbH, Werdener Str. 36, 46047 Oberhausen, Deutschland. Beim Aufruf der Erwin Müller Webseite wird beim Nutzer ein Cookie über den usemax Adserver gesetzt, welches einen Verweis auf sein Surfverhalten enthält. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache des Nutzers über die Website oder über Werbeplatzierungen auf Drittwebseiten, welche in Verbindung mit usemax stehen.
Falls Sie keine Datenerfassung durch usemax advertisement mehr wünschen bzw. ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie das Retargeting auch hier deaktivieren.
Über diesen Link wird ein Opt-Out-Cookie durch den Browser gesetzt. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie löschen, startet die Datenerfassung bei Ihrem nächsten Besuch erneut. Der Widerspruch gilt deshalb nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem der Opt-Out-Cookie gespeichert wurde.
TRG ist eine Dienstleistung der The Reach Group GmbH, Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland. Beim Aufruf der Erwin Müller Webseite wird beim Nutzer ein Cookie über den TRG Adserver gesetzt, welches einen Verweis auf sein Surfverhalten enthält. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache des Nutzers über die Website oder über Werbeplatzierungen auf Drittwebseiten, welche in Verbindung mit The Reach Group stehen.
Falls Sie keine Datenerfassung durch TRG mehr wünschen bzw. ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie das Retargeting auch hier deaktivieren.
Über diesen Link wird ein Opt-Out-Cookie durch den Browser gesetzt. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie löschen, startet die Datenerfassung bei Ihrem nächsten Besuch erneut. Der Widerspruch gilt deshalb nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem der Opt-Out-Cookie gespeichert wurde.
targeting360GmbH ist ein Dienstleister in der, Gredinger Str. 28, 90453 Nürnberg, Deutschland. Beim Aufruf der Erwin Müller Webseite wird beim Nutzer ein Cookie über den targeting360 Adserver gesetzt, welches einen Verweis auf sein Surfverhalten enthält. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache des Nutzers über die Website oder über Werbeplatzierungen auf Drittwebseiten, welche in Verbindung mit targeting360 stehen.
Falls Sie keine Datenerfassung durch targeting360 mehr wünschen bzw. ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie das Retargeting auch hier deaktivieren.
Über diesen Link wird ein Opt-Out-Cookie durch den Browser gesetzt. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie löschen, startet die Datenerfassung bei Ihrem nächsten Besuch erneut. Der Widerspruch gilt deshalb nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem der Opt-Out-Cookie gespeichert wurde.
-
b. Matomo
Unsere Website setzt Matomo ein, eine Open-Source-Software, mithilfe der Daten zur Optimierung der Websitenutzung und zur statistischen Auswertung der Websitebesuche gesammelt werden. Dabei werden auch pseudonyme Nutzungsprofile erstellt. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine pseudonyme Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erfassung und vor ihrer Speicherung anonymisiert.
-
c. Emarsys
Wir verwenden den Service Webextend unseres Dienstleisters emarsys um auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Produktempfehlungen aus unserem Angebot zu erstellen. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Servicehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage, Produkte die Sie bestellt oder angesehen haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Wir übersenden Ihnen Angebote die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe-E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Falls Sie keine personalisierte Werbung erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung an unsere genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus. Alternativ können Sie sich über den Abmeldelink am Ende jeder Werbe-E-Mail austragen.
-
d. Conversion-Erfassung / ADITION
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing-Services von ADITION technologies AG, Oststraße 55, D-40211 Düsseldorf.
Die Marketing-Services verwenden Cookies, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Zu diesem Zweck wird bei Aufruf von bestimmten Seiten unseres Webauftritts durch die Marketing-Services ein Code ausgeführt und es werden sog. Conversion-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät des jeweiligen Nutzers ein individuelles Cookie, d. h. eine kleine Datei, abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Mit dieser Datei kann ermittelt werden, ob ein Nutzer bestimmte Seiten unseres Webauftritts aufgesucht hat. Außerdem können dabei auch technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes erfasst werden.
Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, sogenannte Conversion-Statistiken zu erstellen. Darunter versteht man eine Auswertung von zuvor definierten Aktionen, die ein Nutzer auf unserer Website durchgeführt hat (zum Beispiel der Aufruf einer bestimmten Seite oder eine ausgeführte Bestellung). Wir erfahren im Nachhinein beispielsweise die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einer Conversion-Erfassung versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Diese Conversion-Statistiken werden von uns nicht mit Dritten geteilt.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Marketing-Services pseudonym verarbeitet. Das heißt die Marketing-Services speichern und verarbeiten z. B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeiten die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Aus Sicht der Marketing-Services werden die Anzeigen und Conversion-Statistiken nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist.
Wenn Sie die Erfolgsmessung unserer Werbemaßnahmen durch die Marketing-Services deaktivieren möchten, können Sie dies auf der unten verlinkten Webseite tun (sogenanntes Opt-out-Verfahren). Ihnen wird dabei ein Opt-out-Cookie gesetzt. Dieses Opt-out-Cookie verhindert die Nutzung und das weitere Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens durch die Marketing-Services. Wird dieses Opt-out-Cookie gelöscht, können die Marketing-Services nicht mehr feststellen, dass ein Opt-out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-out-Vorgang zu wiederholen.
Durch Klick auf folgenden Link können Sie die Messung deaktivieren https://ad1.adfarm1.adition.com/opt?m=optout&n=3334&cbu=https://manutextur-at.erwinmueller.com/service/Datenschutz
-
e. Verwendung der Consentric-Technologie für das Offline-Retargeting
Das Consentric-Verfahren der Deutschen Post AG wurde von Beginn an vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Anforderungen entwickelt und zielt darauf ab, so wenig wie möglich personenbeziehbare Daten zu verarbeiten. Mit dem Consentric-Verfahren verknüpft die Deutsche Post AG unter Einschaltung diverser Partner ein auf dem Endgerät eines Nutzers gespeichertes Cookie mit einer Mikrozelle der Deutschen Post Direkt GmbH („DP Direkt“). Diese Mikrozelle enthält nur eine Aussage zu einer Gruppe – durchschnittlich 6,6 Personen – so dass die Cookie-Kennung (Cookie-ID) keiner Einzelperson zugeordnet werden kann. In einer Mikrozelle wurden verschiedene Adressen zusammengefasst, so dass mit dem Consentric-Verfahren eine datenschutzkonforme Verknüpfung eines Endgerätes mit einer Mikrozelle als geografischer Verortung erfolgt ist.
Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des beschriebenen Verfahrens unter folgendem Link widersprechen: https://pixel.consentric.de/optout. Der Verwendung des Cookies des Dienstleisters intelliAd (diva-e Products GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München) können Sie mit der intelliAd Opt-Out Funktion widersprechen.
In Bezug auf die Weiterleitung der im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite ausgelesenen Cookie-ID besteht zwischen uns und der Deutschen Post AG eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 DSGVO. Wir sind daher gemeinsam mit der Deutschen Post AG für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die gemeinsame Verantwortlichkeit begrenzt sich auf die Weiterleitung der von Ihnen auf unseren Webseiten ausgelesenen Cookie-IDs an die Deutsche Post AG zur Teilnahme an dem Consentric-Verfahren (Umrechnung in eine Mikrozelle). Die einzelnen Prozessabschnitte teilen sich hierbei wie folgt auf:
Wir sind für die Verpixelung/den Einbau eines Skripts auf unserer Webseiten und Weiterleitung des intelliAd-Cookies nebst Kampagneninformation an die Deutsche Post AG verantwortlich. Die Deutsche Post AG ist für den Betrieb des Consentric-Verfahrens und die Vorgaben an uns für die Weiterleitung Ihrer Cookie-IDs an die Deutsche Post AG verantwortlich. Mithilfe der Cookies kann erkannt werden, dass Sie eine an der Messung teilnehmende Website besuchen. Diese Information wird dann auf Basis der anonymen Mikrozelle der Deutschen Post Direkt GmbH aggregiert. Damit kann sie Ihnen nicht mehr zugeordnet werden. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer namentlich identifiziert. Ihre Identität bleibt also geschützt.
Die Deutsche Post Direkt GmbH verfügt über datenschutzkonforme Verfahren, wie anhand der Auswahl einer Mikrozelle eine postalische Werbung verschickt werden kann. Dieser Auswahlprozess einer Mikrozelle wird aufgrund des Consentric-Verfahrens erleichtert, da dann schon aufgrund des vorgelagerten Messverfahrens automatisch angezeigt wird, welche Mikrozellen für ein werbetreibendes Unternehmen interessant sind. So kann der Aufruf einer Webseite den Versand eines postalischen Werbeschreibens auslösen.
Sollten Sie weitere Nachfragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten haben, insbesondere Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten wünschen oder weitere Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte zunächst an den Betreiber der Webseite. Das Recht, Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber der Deutschen Post AG unter consentric@deutschepost.de geltend zu machen, bleibt hiervon unberührt.
-
f. Exactag
Die Exactag GmbH sammelt und speichert auf dieser Webseite und deren Unterseiten Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken. Aus diesen Daten können anonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies und eine Technik eingesetzt werden, die sich Fingerprint nennt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Fingerprint-Technologie speichert Umgebungsvariable des Internet-Browsers in einer Datenbank, ohne eindeutige benutzerbezogene Daten wie eine IP-Adresse zu speichern. Die Cookies und/oder der Fingerprint ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den Exactag-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht erfasst. Um den Ausschluss von der Datenspeicherung zu gewährleisten, wird in Ihrem Browser ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie trägt den Namen „exactag_new_ccoptout" und wird von „m.exactag.com" gesetzt. Es darf nicht gelöscht werden, solange der Speicherung der Daten widersprochen wird. Wenn Sie der Speicherung Ihrer anonym erfassten Besucherdaten für die Zukunft widersprechen möchten, klicken Sie bitte diesen Link.
9. Was geschieht bei eingebundenen YouTube-Videos?
Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube (verantwortlich ist die Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar sind. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren.
Mit der Aktivierung des Videos, können Cookies von YouTube bzw. DoubleClick auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Sie übermitteln Daten über die Benutzung dieser Website an YouTube/Google (USA), wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube/Google und Ihre Rechte entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube bzw. DoubleClick durch die Nutzung unserer Website Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren.
Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos dem Besuch ausbuchen.
10. Protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Besuchers auf dieser Website werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert (Server-Log Files) und verarbeitet (Art.6 Abs.1 b,c, f DSGVO). Dies sind:
- eine Beschreibung des Typs und der Version des verwendeten Webbrowsers
- das verwendete Betriebssystem
- die Referrer-URL Kategorie
- der Hostname des zugreifenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen, für Abrechnungszwecke und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Die Daten werden zur Verarbeitung für technische Zwecke bzw. die Sicherstellung der Systemsicherheit spätestens nach sieben Tagen durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert, sofern eine weitere Aufbewahrung der IP-Adresse nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist. (Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Die weitere Auswertung dieser Daten erfolgt anonymisiert für statistische Zwecke.
11. Chat-Funktion
-
a. Chat
Für Besucher der Website bietet Erwin Müller eine Online-Beratung über eine Chat-Funktion an. Erwin Müller nutzt hierzu Funktionen des Digital Engagement Anbieters Vergic. Anbieter ist die Vergic AB, Rörsjögatan 25, 21137 Malmö, Schweden. Beim Aufruf unserer Chatfunktion wird eine Verbindung zu Servern von Vergic hergestellt und Daten ausschließlich auf Servern in Europa (Karlstadt in Schweden) verarbeitet. Bei Aufruf des Live-Chats wird zum Verbindungsaufbau Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies dient dazu, das Land aus dem Sie den Livechat starten zu ermitteln und Ihnen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Kundenservices anbieten zu können.
Die Teilnahme an unserem Chat ist freiwillig und ohne eine Registrierung möglich. Erhobene Daten werden zur Optimierung unseres Serviceangebots und zu Statistikzwecken verarbeitet. Sie können die Online-Beratung jederzeit abbrechen, indem Sie das Chat-Fenster schließen. Die Chat-Funktion wird über eine verschlüsselte Internetverbindung abgewickelt. Da die Möglichkeit der Eingabe persönlicher Daten besteht, bitten wir Sie, für sich selbst zu prüfen, welche Daten Sie uns gegenüber preisgeben möchten. Sofern hingegen die Beratung eine Identifizierung erfordert (z.B. Klärung von Anliegen zu Ihrem Kundenkonto), dienen angeforderte personenbezogene Daten ausschließlich der Legitimation Ihrer Person zur Durchführung der Beratung und deren Qualitätssicherung.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO. Unser Interesse, Ihnen rund um Ihrem Einkauf schnell helfen zu können sowie unsere Services zu optimieren und Qualitätsprüfungen durchführen zu können, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
-
b. Messenger
Ihre Anfragen können Sie uns auch über eine WhatsApp-Nachricht schicken, nachdem Sie uns die Kenntnisnahme unserer Datenschutzhinweise bestätigt haben.
Um unsere Antworten an Sie zu übermitteln, werden Ihr Name, Vorname, Ihre Telefonnummer und Messenger-ID, Ihr Profilbild sowie der Nachrichtenverlauf von uns und unserem Dienstleister MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Straße 9, 80336 München verarbeitet. Diese Daten werden bei uns spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass bei einer Nutzung von WhatsApp auch Daten im Drittland USA verarbeitet werden können, welches keinen der EU adäquaten Datenschutz bietet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Messenger People GmbH und bei WhatsApp.
12. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art.15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach der DSGVO ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO), Löschung (Art.17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art.21 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 3.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO, § 19 BDSG).
13. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Juli 2020